daniel lohmann // mit florian kluge

auto/bio/scop

auto/bio/scop . wettbewerbsbeitrag 2008


für temporäre gärten aachen 2008. nicht realisiert.

idee:
AutoBioScop - der Titel ist Ausdruck der Idee. Vordergründig abgeleitet vom niederländischen ‚Autobioscoop’ für Autokino, ist es doch tiefsinniger: Aufbauend auf die drei Silben ‚Auto’ [griechisch für ‚selbst’], ‚Bio’ [griechisch für ‚Leben’] und ‚Scope’ [englisch für ‚Rahmen’] ist es Ziel der Verfasser, den Blick des Betrachters durch einen Rahmen auf das Landschafts-Leben der Soers zu richten, um es mit anderen Augen wahrzunehmen. Von der Straße aus nur zu erahnen, liegt eingebettet in die Wiesen der Soers ein - scheinbar verlassenes - Autokino. Alte, kaputte Autos, aufgereiht vor einer ‚Leinwand’ richten ihren Blick in die Landschaft. Die ‚Leinwand’, nur ein großes leeres Holzrechteck, ist ‚Bilderrahmen’ und ‚Landschafts-Fenster’ zugleich.

Der Betrachter, während seines Spaziergangs durch die Soers angezogen von der skurril anmutenden Autolandschaft, weicht von seinem Spazierweg ab, tritt näher und setzt sich in ein Auto. Durch den ihm aus dem Kino und Fernsehen, aber auch aus Galerien vertrauten ‚Bilderrahmen’ ändert sich sein Blick auf die Landschaft, wird distanzierter, künstlicher. Sein Blick und seine Empfindung der Umgebung verändern sich durch das Einsteigen. Seine Sinne nehmen das Umfeld anders wahr, gefiltert durch die umgebende Hülle des Autos. Geräusche werden gedämpft, Gerüche eines alten Autos mischen sich mit landschaftlicher Frische und Natur, der Tastsinn nimmt Glas, Leder und Blech wahr statt Gras, Baumrinde und Wasser. Das stillgelegte Auto - einst Symbol der mobilen Gesellschaft gibt die Blickrichtung vor. Es zwingt seinen ‚Fahrgast’ zu einem ungewohnt ruhigen Blick auf die Landschaft - einen Teil seiner Stadt, den er sonst nur aus dem Film, oder aus dem Auto wahrnimmt. Er versinkt in seinen Gedanken. Der Besucher steigt wieder aus dem Auto aus, geht an der ‚Leinwand’ vorbei und sieht die Soers mit anderen Augen.

Das AutoBioScop vermischt künstlichen Stadtraum mit natürlicher Landschaft, es lenkt die Sinneswahrnehmung auf das Wesentliche und schärft den Blick für das Vorhandene: Die Soers - eine Natur- und Kulturlandschaft im Wandel.

[zu den bildern]


 

 

© 2008 florian kluge und daniel lohmann. all rights reserved.